Heute schon an Morgen denken:

Beratung zur Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

WIR ÜBER UNS

Die Hospizgruppe Borgholzhausen e.V. besteht zur Zeit aus 58 Mitgliedern. Davon sind achtzehn Personen als Ehrenamtliche und zwei Personen als Hauptamtliche in der Sterbe- und Trauerbegleitung tätig. Unsere Gruppe besteht seit 2006, im Jahr 2008 haben wir uns mit der Hospizgruppe im südlichen Landkreis Osnabrück zusammen geschlossen.

In der Hospizarbeit geht es um die zugwandte Begleitung und Unterstützung von Menschen, die sich auf der letzten Wegstrecke ihres Lebens befinden. Wir sind für Schwerkranke und Sterbende und deren Nahestehenden da, egal ob Zuhause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus.

Die Hospizbewegung trägt dazu bei, dass die Menschen dort versterben können, wo sie es sich wünschen, mit der bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Versorgung, sowie einer liebvollen umsorgenden Begleitung.

Alle für unseren Verein in der Sterbe- und Trauerbegleitung eingesetzten Ehrenamtlichen sind für diese Aufgabe speziell ausgebildet und nehmen an regelmäßigen Schulungen teil.

Wir arbeiten konfessionsübergreifend und unterliegen in unserer Tätigkeit selbstverständlich der Schweigepflicht.


HOSPIZBEGLEITUNG

„Du zählst, weil Du da bist. Und Du wirst bis zum letzten Augenblick Deines Lebens eine Bedeutung haben.“
von Cicely Saunders

Hospizarbeit bedeutet die ambulante oder stationäre Begleitung und Unterstützung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

Wir bieten an:
– für Betroffene da zu sein

– Hoffnungen und Ängste mitzutragen
– mit Ihnen zu sprechen oder nur zu zuhören
– miteinander zu schweigen
– je nach Situation zu helfen – Nahestehende unterstützen und entlasten

Wir besuchen und begleiten Menschen, die oft nur noch eine begrenzte Lebenszeit vor sich haben.
Das kann im häuslichen Umfeld sein, aber auch in einem Krankenhaus oder in einem Alten- bzw. Pflegeheim.
Unsere Besuche werden in individueller Absprache organisiert: Zuhören, Gespräche führen, Vorlesen, oder Ähnliches – wir haben Zeit, um Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen und Zugehörige zu entlasten.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Thema Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens zu sehen. Sie können unser Angebot der Begleitung kostenlos und unabhängig von Konfession, Nationalität und Alter nutzen. Wir unterliegen in unserer ehrenamtlichen Tätigkeit der Schweigepflicht!

TRAUERBEGLEITUNG

„Wenn ich jetzt mit jemanden reden könnte!“   Der Verlust eines geliebten Menschen löst die widersprüchlichsten Gefühle in uns aus, die Welt verändert sich von heute auf morgen völlig. Manchmal, wenn die Gefühle zu stark werden, ist es hilfreich, mit jemandem reden zu können.

Wir beraten Sie unverbindlich und danach entscheiden Sie, ob und welche Unterstützung Sie in Anspruch nehmen möchten.



Terminabsprache: 05425 955199 oder 0151 17777369

BERATUNG

Was versteht man unter einem Palliative Care Beratungsdienst?

Der Begriff „palliativ“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Mantel“ beziehungsweise „bemänteln“ oder „umhüllen“.

Palliative Versorgung bedeutet die ganzheitliche Begleitung, Pflege und medizinische Behandlung von Menschen, deren Leiden gelindert werden sollen, aber nicht mehr geheilt werden können. Zum Wohle der Betroffenen und ihren Nahestehenden bilden viele Beteiligte (Pflegende, Ärzte*innen, Hospizdienste u.v.m)  in konstruktive Zusammenarbeit ein Netzwerk.

Palliative Care soll das individuelle Wohlbefinden steigern und Sicherheit und Geborgenheit in allen Stadien des Sterbens vermitteln.

Was bieten wir?
Allgemeine Informationen rund um das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
– Hilfe bei der Erstellung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten – Gesprächsbegleitung nach §132gSGB V, Vorsorgeplanung am Lebensende (BVP)
– Beratungsgespräche bei schwierigen Versorgungsproblemen und beim Aufbau eines Betreuungsnetzes

Jedes Gespräch wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Zielgruppen:
Wenn Sie selbst schwerst erkrankt sind, sich in der letzten Lebenszeit befinden und Hilfe benötigen; wenn Sie Angehöriger eines unheilbar Kranken sind und an Ihre Grenzen stoßen; wenn Sie in einem Seniorenheim, Krankenhaus oder Hospiz arbeiten und sich um einen Patienten sorgen oder wenn Sie ehrenamtlicher Hospizbegleiter werden möchten:

Terminabsprache: 05425 955199 oder 01551 17777369

EHRENAMT

Die Begleitung schwerstkranker und sterbenden Menschen und ihrer Zugehörigen ist seit der Gründung des ersten stationären Hospizes in London(1967) durch Cicely Saunders, verbunden mit der Tätigkeit ehrenamtlicher Hospizbegleiter.

Zu den vier Säulen der Hospizarbeit gehören die palliativmedizinische, die palliativpflegerische, die spirituelle und die psychosoziale Begleitung. Für die zwei zum Schluss genannten, ist die Mitarbeit Ehrenamtlicher von großer Bedeutung.

Die Aufgabengebiete können sehr vielschichtig sein und sind immer an den Bedürfnissen und Wünschen des zu Begleitenden und seiner Nahestehenden ausgerichtet.

Um dieser Aufgabe und auch sich selbst gerecht zu werden, bedarf es einer gründlichen und intensiven Vorbereitung.
Die Befähigungskurse für ehrenamtlich Mitarbeitende der Hospizgruppe Borgholzhausen e.V. beinhalten:

Basiskurs: 20 Unterrichtsstunden
Aufbaukurs: 80 Unterrichtsstunden

Die ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter treffen sich einmal monatlich zu einem Reflexionsabend.

Der nächste Befähigungskurs beginnt am 18.01.2023. 

Weitere Informationen siehe Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Wir bilden gemeinsam aus!

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Für all unsere Schulungs-und Weiterbildungsangebote ist eine Anmeldung erforderlich:
info@hospizgruppe-borgholzhausen.de oder 05425/955199

Befähigungskurs Hospizarbeit

Wir bilden gemeinsam aus!

Der Befähigungskurs besteht aus einem Basiskurs (20 Unterrichtsstunden) und einem Aufbaukurs (80 Unterrichtsstunden).
Zielgruppe sind Personen, die bereit sind, eine hospizliche Haltung zu entwickeln, d.h.:
– sich persönlich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrung und Trauer auseinanderzusetzen;
-eigene Erfahrungen und die anderer zu reflektieren und zu respektieren;
– sich auf das Lernen in der Gruppe einzulassen;
– sich an den Bedürfnissen der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Nahestehenden zu orientieren und das eigene Handeln danach auszurichten;
– verbindlich und verlässlich im Rahmen der Strukturen eines ambulanten Hospizdienstes mitzuwirken.

Kursleitung

Ingrid Stolte, Dipl.-Sozialpädagogin, Koordinatorin, Palliativ Care Fachkraft für soziale Bereiche, Kursleitung Palliative Care, Moderatorin für Palliative Praxis
Astrid Graf, Pflegefachkraft, Koordinatorin, Palliativ Care Fachkraft für Pflegende
Monika Riepe, Dipl.-Pflegepädagogin
Koordinatorin, Palliativ Care Fachkraft für Pflegende, Kursleitung Palliative Care, Moderatorin für Palliative Praxis

Der Kurs ist bereits ausgebucht!

Termin und Ort

Basiskurs
Mittwoch 18.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag 19.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Freitag 20.01.2023 15.00 – 18.15 Uhr
Samstag 21.01.2023 10.00 – 16.30 Uhr
Montag 23.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Aufbaukurs

Montag 30.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 06.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 13.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 20.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 27.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 06.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 13.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 20.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 27.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 17.04.2023 18.00-21.00 Uhr
Montag 24.04.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag 27.04.2023 9.00 – 15.30 Uhr
Montag 08.05.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 15.05.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 22.05.2023 18.00 – 21:00 Uhr
Montag 05.06.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 12.06.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Freitag 23.06.2023 15.00 – 18.30 Uhr


Lebens(t)raum
Teutoburger Str. 2
33790 Halle (Westf.)

Kosten

Basiskurs: 50,00 €
Aufbaukurs: 175,00 €

Informationen und Anmeldung

Email: info@hospizgruppe-borgholzhausen.de oder 05425 955199

Palliative Praxis

In der häuslichen und stationären Pflege kommt den betroffenen Menschen noch zu wenig palliative Hilfe und Sterbebegleitung zugute. Das liegt oft auch daran, dass viele Mitarbeiter nicht über spezielle, für die Begleitung alter Menschen geeignete Fachkenntnisse verfügen. Eine palliative Versorgung und Begleitung ist noch allzu häufig auf die Anwendung durch Spezialisten angewiesen, so dass sich eine Palliative Praxis dort, wo alte Menschen leben und sterben, noch nicht durchsetzen konnte. Dies gilt auch für die wachsende Gruppe der Demenzkranken und die eine spezielle Form der Palliativversorgung benötigt. Vor diesem Hintergrund hat die Robert-Bosch-Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten das interdisziplinäre Curriculum Palliative Praxis entwickelt. Dieses Curriculum berücksichtigt die notwendige Zusammenarbeit der Berufsgruppen, die im Versorgungsprozess beteiligt sind, ebenso auch den jeweiligen Kenntnisstand der Schulungsteilnehmer. Die Schulung erfolgt nach der Storyline-Methode. Es handelt sich um eine zertifizierte Fortbildung der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V.

Termin und Ort

5×8 Unterrichtseinheiten als Block- oder Staffelseminar
Inhousschulung oder Büro der Hospizgruppe

Trauer im Betrieb

Bestehen in Ihrem Betrieb die Zeit und der Raum über solche Ereignisse zu sprechen? Können Betroffene offen über die Auswirkung von belastenden Verlusten sprechen? Ein offener Umgang mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und Trösten wirkt sich positiv auf das Betriebsklima und somit auch auf die Motivation und Zufriedenheit der Betriebsangehörigen aus. Unternehmen, die sich frühzeitig auf solche schweren Situationen vorbereiten, können längere Arbeitsausfälle vermeiden.

Termin und Ort

2×8 Unterrichtsstunden Inhouseschulung oder Büro der Hospizgruppe

Hospiz macht Schule

Das Projekt „Hospiz macht Schule“ wurde 2005 von der Hospizbewegung Jülich e.V. im Rahmen eines Bundesmodellprojektes initiiert. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt war von Anfang an ein voller Erfolg. Seit 2007 wird „Hospiz macht Schule“ durch die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH evaluiert und weiterentwickelt. Bisher haben über 650 Projektwochen an Grundschulen in der BRD stattgefunden.

Die die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH ist auch für die Ausbildung der Ehrenamtlichen verantwortlich, die dann „Hospiz macht Schule“ als eine 5 Tägige Projektwoche in Grundschulen in den Klassen 3-4 durchführen können.

 In dem Konzept der Projektwoche Hospiz macht Schule gehen mindestens fünf oder 6 Ehrenamtliche der Hospizgruppe Borgholzhausen für fünf Tage gemeinsam als Team in eine Schulklasse. Die Projektwoche hat an jedem Tag einen neuen Themenschwerpunkt. Diese sind:

1. Tag: Werden und Vergehen – Wandlungserfahrungen
2. Tag: Krankheit und Leid
3. Tag: Sterben und Tod
4. Tag: Vom Traurig-Sein
5. Tag: Trost und Trösten

Termin und Ort

5×3 Unterrichtseinheiten
Termine nach Absprache

Veranstaltungen

für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter:
info@hospizgruppe-borgholzhausen.de oder 05425/955199 
erforderlich


    Lesung

    „Manchmal ist es federleicht- von kleinen und großen Abschieden“

    Copyright by Selina Pfrüner


    Kann man Abschiednehmen lernen?
    Das Thema Abschied begleitet uns ein Leben lang. Für Christine Westermann war es, wie für viele Menschen, von klein auf angstbesetzt. Erst jetzt, in einem Alter, in dem das Abschiednehmen immer öfter unumgänglich ist, gelingt ihr ein offener, zugewandter Blick darauf. Mit unnachahmlichem Charme und Humor erzählt sie von großen und kleinen Verlusten, von freiwilligen und unvermeidlichen Abschieden.
    Wie befreiend kann es sein, eine Stadt, einen Wohnort,
    einen Lebensabschnitt hinter sich zu lassen, um neu zu beginnen?
    Wie verkraftet man den Tod eines Freundes, der viel zu früh stirbt?
    Was passiert, wenn man bemerkt, dass äußere Schönheit und Attraktivität verblassen?
    Anekdotenreich, ernst und selbstironisch zugleich erzählt Christine Westermann von Erfahrungen und Situationen, die ihre Wahrnehmung geschult und sie auf einen neuen Weg gebracht hat.

    Zielgruppe

    Alle Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten

    Referentin

    Christine Westermann
    Fernseh- und Radiomoderatorin, Journalistin und Autorin, Köln

    Veranstaltungsort

    Ev. Gemeindehaus, Kampgarten 1, 33829 Borgholzhausen
    Ev. Kirche Borgholzhausen
    Kirchstr.1
    

    Kosten

    € 20,00

    Termin

    Mittwoch, den 08.02.2023, 19.00 – 21.00 Uhr
    ACHTUNG NEUER TERMIN!!!
    Mittwoch, den 19.04.2023 19:00-21:00 Uhr
    Ev. Kirche Borgholzhausen
    Kirchstr.1


      Büchervorstellung

      „Geht Sterben wieder vorbei?“



      Es mag mit dem Tod des geliebten Haustiers beginnen, oder dem Tod eines Großelternteils – früher oder später begegnen Kinder den Themen Sterben und Tod. Jedes Kinder hat einen eigenen Weg mit diesen Erfahrungen umzugehen und oftmals haben sie viele Fragen an die Erwachsenen. Im alltäglichen Umgang mit Kindern ergeben sich Gesprächssituationen über den Tod oft ganz plötzlich und ungeplant. Erwachsenen fühlen sich dann häufig überrumpelt und ärgern sich wohlmöglich, dass ihnen nichts „Schlaues“ einfällt. Wenn Worte fehlen kann das gemeinsame Lesen eines Kinderbuches zu diesem Thema eine hilfreiche Unterstützung sein.
      An diesem Abend stellen Ehrenamtliche der Hospizgruppe eine Auswahl an Kinderbüchern für die Altersklasse 5-14 Jahre zum Thema Sterben, Tod und Trauer vor.

      Zielgruppe

      Eltern und Großeltern und alle Interessierten

      Veranstaltungsort

      Bücherstube Beckwermerth/Lesecafé Jean Paul, Frommenhof 1, 49201 Dissen a.T.W.

      Kosten

      Eintritt frei

      Termin

      Freitag, den 10.02.2023, 18:30 Uhr


        Schulung

        „Letzte Hilfe Kurs“

        Am Ende wissen, wie es geht.
        Wir vermitteln das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“:
        Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende
        Link zur Webseite


        Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
        Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterben den zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

        Zielgruppe

        Alle Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten

        Referentin

        Monika Riepe
        Dipl. Pflegepädagogin, Palliative Care Fachkraft für Pflegende, Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen

        Stefanie Schulte
        Pallaitive Care Fachkraft für Pflegende

        Veranstaltungsort

        Hospizgruppe Borgholzhausen e.V., Tanfanastr. 2, 33829 Borgholzhausen

        Kosten

        Die Veranstaltung ist kostenfrei

        Termin

        Dienstag, den 14.02.2023, 09.00 – 13.00 Uhr


          Lesung

          „Seifenblasen aus Tränenwasser“
          Über die Liebe und einem Clown im Sterbezimmer


          In ihrem Buch „Seifenblasen aus Tränenwasser“ berichtet Dorothea Kromphardt sehr einfühlsam über ihre Erfahrungen als Klinikclownin „Knuddel“ mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen und deren Eltern.
          „Es ist sicherlich nicht üblich, einen Clown in einem Sterbezimmer anzutreffen, aber es ist tatsächlich ein Teil meines Berufes.“
          „Von einigen dieser einmaligen Begegnungen möchte ich erzählen, da sie auf wunderbare Weise zeigen, wie lebendig diese Kinder und jungen Erwachsenen (noch heute) sind, wie bunt auch ein kurzes Leben und wie hilfreich vielleicht auch ein Clown in einem Sterbezimmer sein kann.“
          „Seifenblasen aus Tränenwasser ist ein Geschenk für Erwachsene, ein Segen für das Bewusstsein unseres eigenen irdischen Endes. Dorothea Kromphardts Knuddel erinnert uns daran zu fragen, wie wir unsere Tage hier auf Erden erleben sollten, wie wir täglich voller Freude, verzaubert, in Schönheit leben können. Mit dem Schließen der Augen seiner Freunde öffnet uns Knuddel die Augen für das Wichtigste im Leben: Für Wärme, Liebe und Dankbarkeit. Für ein Leben mit Herz.“ (Rainer Regling)

          Zielgruppe

          Alle Menschen, die sich mit diesem Thema beschäftigen möchten.

          Referentin

          Dorothea Kromphardt Schauspielerin, Klinik-Clownin, Autorin, Weimar

          Veranstaltungsort

          DRK Kita Brummihof, Versmolder Str. 27, 33829 Borgholzhausen

          Kosten

          Eintritt frei

          Termin

          Mittwoch, den 26. April 2023, 18:30-20:00Uhr



            Workshop

            Der Clown in uns –
            Für Humorsuchende

            Ein Clown-Workshop für Interessierte des Inneren Humors, die den Sitz der eigenen Komik erkunden wollen. Ein Bewegungsworkshop mit Gesprächspausen über die Philosophie der Clownerie.

            Zielgruppe

            Mitarbeiter der ehrenamtlichen Hospizarbeit, Pflege/Betreuungskräfte, Angehörige und alle interessierten Menschen

            Referentin

            Dorothea Kromphardt Schauspielerin, Klinik-Clownin, Autorin, Weimar

            Veranstaltungsort

            DRK Haus Ravensberg, Am Blömkenberg 1, 33829 Borgholzhausen

            Kosten

            €85,00

            Termin

            Freitag, den 28.04.2023 9:00-15:30 Uhr


              Fortbildung

              Palliative Care – Grundlagen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen


              Palliative Care ist ein integriertes, ganzheitliches Versorgungskonzept zur Verbesserung der Lebensqualität bei Menschen mit lebenslimitierenden Erkrankungen und deren An- und Zugehörige. Die pflegerische Versorgung von Menschen am Lebensende ist für Mitarbeitende im Gesundheitswesen oftmals eine belastende Situation.
              Die Fortbildung vermittelt Grundlagen für eine Hospiz- und Palliativkultur im Gesundheitswesen.
              Die Inhalte fokussieren auf Haltungsentwicklung und Patientenorientierung.
              Austausch unter den beteiligten Berufsgruppen wird ermöglicht und stärkt somit die Regelversorgung.
              Der Kurs gibt Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen und Ihren Zugehörigen und kann die Arbeitszufriedenheit erhöhen.
              Denn Wissen schafft Sicherheit und Zuwendung schafft Vertrauen.
              Inhalte:
              – Was passiert, wenn ein Mensch stirbt?
              – Umgang mit belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot
              – Mundpflege
              – Gesundheitliche Vorsorgeplanung
              – Trauer
              – Eigenreflexion

              Zielgruppe

              Mitarbeitende im Gesundheitswesen, Pflegekräfte und Pflegefachkräfte aus stationären und ambulanten Pflegeinrichtungen, Rettungssanitäter, Medizinische Fachangestellte

              Referentinnen

              Ingrid Stolte
              Dipl.-Sozialpädagogin, Palliative Care Fachkraft für soziale Gruppen, Gesprächsbegleiterin Behandlung im Voraus planen, Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung für Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen
              Monika Riepe
              Dipl. Pflegepädagogin, Palliative Care Pflegefachkraft, Pflegexpertin Schmerzmanagement, Kursleitung Palliative Care, Moderatorin für Palliative Praxis, Koordinatorin, Borgholzhausen

              Veranstaltungsort

              Hospizgruppe Borgholzhausen e.V., Tanfanstr. 2, 33829 Borgholzhausen

              Kosten

              € 85,00

              Termin

              Donnerstag, den 11.05.2023 9:00-15:30 Uhr
              oder als Inhouse Schulung (Termin nach Absprache)


                Wanderung

                Benefiz Wanderung


                „Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will.“ (Elisabeth von Arnim)

                Unsere diesjährige Wanderung startet in Stockkämpen zwischen Borgholzhausen und Halle an der Kapelle St. Johannes Evangelist und führt über leicht begehbare Wege durch das Naturschutzgebiet Tatenhauser Wald vorbei am Wasserschloss Tatenhausen. Die mittelschwere Rundwanderung hat eine Länge von ca. 10 km, dabei sind nur 50 Höhenmeter zu bewältigen. Es besteht die Möglichkeit die Strecke abzukürzen. Unterwegs wird an einer Verpflegungsstelle eine kleine Stärkung angeboten.
                Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit bei einem gemeinsamen Mittagessen im „Café im alten Pfarrhaus“ die Wanderung gemütlich ausklingen zu lassen.
                Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

                Startort

                Parkplatz an der Kapelle St. Johannes Evangelist, Eichneweg 24,
                33790 Halle (Westf.)

                Kosten

                € 10,00 Wanderung
                € 12,50 Mittagessen (ohne Getränke)

                Termin

                Sonntag, den 04.06.2023 Start: 10:00 Uhr
                Anmeldung bis zum 15.05.2023


                  Vortrag

                  Heute schon an morgen denken – 
                  Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

                  Noch immer denken viel zu wenig Menschen in Deutschland daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen – nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr wie gewohnt selbst regeln können. Wir alle sollten uns die Frage stellen, wer im Ernstfall Entscheidungen für uns treffen soll, wenn wir selbst vorrübergehend oder auf Dauer hierzu nicht mehr in der Lage sind, und wie dann unsere Wünsche und Vorstellungen Beachtung finden können.

                  Zielgruppe

                  Alle Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten

                  Referentinnen

                  Termin 1: Ulla Ziesché, medizinische Fachangestellte, Koordinatorin, Halle
                  Termin 2: Ingrid Stolte, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesprächsbegleiterin (BVP), Koodinatorin, Borgholzhausen

                  Veranstaltungsort

                  Termin 1: Café Gegenüber, Kirchplatz 16, 33790 Halle Westfalen
                  Termin 2: Hospizgruppe Borgholzhausen e.V., Tanfanastr. 2, 33829 Borgholzhausen

                  Kosten

                  Die Veranstaltung ist kostenfrei

                  Termin

                  Termin 1: Montag, den 9. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
                  Termin 2: Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr


                    Workshop

                    „Ein Duftes Erlebnis“
                    Anwendung von Ätherischen Ölen in der Häuslichen Pflege


                    Sie können mehr als nur gut duften: Ätherische Öle beeinflussen das Wohlbefinden, Hautgesundheit, Schlafqualität und sogar das Schmerzempfinden.
                    In diesem Workshop werden Grundlagen über die Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen Ölen in der häuslichen Pflege vermittelt. Durch Einreibungen, Wickel, Teilbäder etc. in Kombination mit ätherischen Ölen können gezielt körperliche und seelische Beschwerden gemildert oder behandelt werden. Es werden exemplarisch einige ätherische Öle vorgestellt.
                    Auf Wunsch können einzelne Anwendungen selbst ausprobiert werden.
                    Im weiteren Verlauf gibt es die Möglichkeit auf Fragen zu leichten Beschwerden (z.B. Unruhe, Schmerzen, Übelkeit o.ä.) einzugehen.

                    Zielgruppe

                    Pflegende Angehörige, Mitarbeitende der ehrenamtlichen Hospizarbeit, Pflege/Betreuungskräft und alle interessierten Menschen

                    Referentin

                    Monika Riepe
                    Dipl. Pflegepädagogin, Palliative Care Fachkraft für Pflegende, Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung Palliative Care, Aromaexpertin der Bahnhof-Apotheke Kempten, Koordinatorin, Borgholzhausen

                    Veranstaltungsort

                    Hospizgruppe Borgholzhausen e.V., Tanfanastr. 2, Borgholzhausen

                    Kosten

                    € 25,00

                    Termin

                    Mittwoch, den 18.10.2023, 9:00-12:30 Uhr


                      Weiterbildung

                      MIT – GEFÜHLT
                      Begleitung Demenzerkrankter in der letzten Lebensphase


                      Die Würde des Demenzerkrankten ist auch in ihrem Sterben unantastbar. Für ein würdevolles Sterben sind die individuellen Bedürfnisse der Kranken wichtig und in den Mittelpunkt zu stellen, insbesondere die Sicherung der Lebensqualität, die Linderung der körperlichen Beschwerden und das Bedürfnis nach Geborgenheit.
                      Diese Weiterbildung soll Wege aufzeigen, Demenzerkrankte in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten.

                      Zielgruppe

                      Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeitende in der Pflege/Betreuung und Alltagsbegleitung
                      (Diese Weiterbildung ist auch als Refresherkurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeitende anzusehen)
                      Die Themen der Fortbildung entsprechen auch den Anforderungen für Betreuungskräfte nach § 43b, Abs. 3 SGB XI

                      Referentin

                      Ingrid Stolte
                      Dipl.-Sozialpädagogin, Palliative Care Fachkraft für soziale Gruppen, Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung für Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen

                      Veranstaltungsort

                      Veranstaltungsraum der Tagespflege „Am Teutoburger Wald“, Große Str. 1-7, Dissen (a.T.W.)

                      Kosten

                      € 160,00 inkl. Material

                      Termin

                      Montag, den 6. November 2023, 18.00 – 21.15 Uhr
                      Dienstag, den 7. November 2023, 18.00 – 21.15 Uhr
                      Dienstag, den 14. November 2023, 18.00 – 21.15 Uhr
                      Dienstag, den 21. November 2023, 18.00 – 21.15 Uhr
                      Mittwoch, den 22. November 2023, 18.00 – 21.15 Uhr


                        Filmabend

                        Der Krieg in mir
                        Dokumentarfilm von Sebastian Heinzel


                        „Ich möchte Menschen inspirieren, sich mit ihrer Familiengeschichte zu beschäftigen.“ Sebastian Heinzel untersucht die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf seine Familie und folgt den Spuren seines Großvaters. Dabei entdeckt er erstaunliche Verbindungen zu seiner eigenen Geschichte und den Träumen, die ihn seit Jahren verfolgen:
                        “Nachts bin ich Soldat in Russland“.
                        Deutschland/Schweiz 2019, 83 Minuten.

                        Link zur Website
                        Zielgruppe

                        Alle Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten

                        Regisseur

                        Sebastian Heinzel
                        freier Autor und Filmemacher, Filmregisseur, Filmproduzent, Filmeditor

                        Veranstaltungsort

                        Bürgerzentrum Remise Halle (Westf.), Kiskerstr. 2, 33790 Halle Westf.

                        Kosten

                        € 10,00

                        Termin

                        Mittwoch, den 15.11.2023, 18.00 – 19:30 Uhr


                          Tagesworkshop

                          „Ich trag dich bei mir, bis der Vorhang fällt
                          (Herbert Grönemeyer)“ 
                          Abschied und Trauer – verstehen, begreifen, leben


                          Trauer gehört zu den Grunderfahrungen des Lebens. Verlust und Abschied können uns schwer erschüttern. Die Begegnung mit Trauernden, ob im Beruf oder im Privatleben, fordern unsere Fähigkeiten zum „Da-Sein“ in hohem Maße. In diesem Tagesworkshop wird ein intensiver Einblick in das Thema „Trauern“ ermöglicht. Die Workshopteilnehmer:innen werden mit ihrer eigenen Trauer in Kontakt kommen, Grundlagen zum Trauerprozess erarbeiten und lernen, Trauernden einfühlsam zu begegnen.

                          Zielgruppe

                          Mitarbeiter der ehrenamtlichen Hospizarbeit, Pflege/Betreuungskräfte, Angehörige und alle Menschen, die sich mit diesem Thema beschäftigen möchten.
                          Die Themen der Fortbildung entsprechen auch den Anforderungen für Betreuungskräfte nach § 43b, Abs. 3 SGB XI

                          Referentinnen

                          Ingrid Stolte
                          Dipl.-Sozialpädagogin, Palliative Care Fachkraft für soziale Gruppen, Gesprächsbegleiterin Behandlung im Voraus planen, Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung für Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen
                          Monika Riepe
                          Dipl. Pflegepädagogin, Palliative Care Fachkraft für Pflegende, Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen

                          Veranstaltungsort

                          Hospizgruppe Borgholzhausen e.V., Tanfanastr. 2, 33829 Borgholzhausen

                          Kosten

                          € 85,00 inkl. Material

                          Termin

                          Donnerstag, den 23. November 2023, 9.00 – 15.30 Uhr

                          SPENDEN

                          Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, ist das möglich durch Spenden auf das Konto:

                          Hospizgruppe Borgholzhausen e.V.

                          Kreissparkasse Halle/ Westf.

                          IBAN DE15 4805 1580 0003 5658 50
                          BIC WELADE1HAW

                          oder durch Ihre Mitgliedschaft in der Hospizgruppe Borgholzhausen e.V.

                          Kontakt

                          Hospizgruppe Borgholzhausen e.V.
                          Tanfanastraße 2 (Eingang Freistraße)
                          33829 Borgholzhausen
                          Telefon: 05425 955199 oder 0151 17777369
                          (sprechen Sie gerne auf unsere Mailbox)
                          E-Mail: info@hospizgruppe-borgholzhausen.de
                          

                          Ingrid Stolte

                          Koordinatorin

                          Diplom Sozialpädagogin
                          Beraterin gemäß § 132g SGB V (BVP)
                          Palliative Care Fachkraft für soziale Gruppen
                          Kursleitung Palliative Care
                          Moderatorin Palliative Praxis

                          Monika Riepe

                          Koordinatorin

                          Diplom Pflegepädagogin
                          Gesundheits- und Krankenschwester
                          Palliative Care Fachkraft für Pflegende
                          Pflegefachkraft Schmerzmanagement
                          Kursleitung Palliative Care
                          Moderatorin Palliative Praxis

                          Benachbarte Hospizgruppen

                          Dissen, Bad Rothenfelde und Hilter

                          Hospizverein im Südlichen Landkreis Osnabrück

                          Link zur Webseite
                          Versmold

                          Hospizgruppe Versmold

                          Link zur Webseite
                          Halle (Westf.)

                          Hospizgruppe Halle (Westf.)

                          Link zur Webseite


                          Melle

                          Hospizinitiative Melle e.V.

                          Link zur Webseite
                          Steinhagen

                          Mobiles Hospizteam Steinhagen

                          Link zur Webseite


                          Werther

                          Hospizinitiative Werther
                          Tel.: 0173-2664372